Mittwoch, 29. Januar 2025

Fanztool mit Geschenken in unserer Werkstatt

Als wir vor ein paar Wochen die ersten Mailkontakte mit Chris von Fanztool hatten, kam schon Vorfreude auf, da sie uns besuchen wollten. Ich habe aber erst daran geglaubt, als wir am letzten Wochenende noch mal Kontakt hatten und der Termin bestätigt wurde.

Es klang spannend, dass man auf unseren Wunsch eingehen wollte, das Akku-Mulittool zu testen. Als Chris mit einem Mitarbeiter denn gestern bei uns ankam, hatte er wirklich den bereits bekannten Koffer mit dem 150mm Exzenterschleifer und noch einen unscheinbaren Karton mit dabei.

Erste Gespräche über die mitgebrachten Geräte - Foto: Dietrich Hütter
v.l. Udo - Rudi (verdeckt), Michael, Leo - Wang und Chris von Fanztool

Aber erst einmal haben wir eine lange Zeit bei Kaffee/Tee und Apfelkuchen über die verschiedensten Thema aus unseren zwei Welten ausgetauscht und gar nicht gemerkt, wie die Zeit verging.

Später habe wir dann die Exzenterschleifer aus zwei Produktionszeiträumen im Test verglichen. Es wurden auch die unterschiedlichen Schleiffix - wir haben zurzeit Mirca und Klingspor - und die mit den neuen Exzenterschleifern von Fanztool gelieferten Schleifvliese getestet. Wir hatten den Eindruck, dass das neue Vlies von Fanztool sich etwas unruhiger im Vergleich zu den Vliesen von Klingspor mit der gleichen Körnung (120) verhielt.

Zum Abschluss haben wir dann auch noch das mitgebrachten AKKU Multitool testen können. Der erste Test mit einem der mitgelieferten Sägen war ernüchternd. Selbst in weichem Seekiefernholz aus einer Weinkiste war das Aussägen eines Ausschnitts mühsam. Aber das konnte doch nicht sein. Als erste wurde das zweite Sägeblatt mit kleiner Zahnung (ähnlich einer Japansäge) eingesetzt, was mit dem Schnellspanner schnell erledigt war. Jetzt ging es schon besser, aber in der Zeit hätte man es vielleicht auch ausstemmen können. Dann wurde die Geschwindigkeit auf Max. gesetzt und schon sauste das Sägeblatt durch das Holz. Bei dieser Geschwindigkeit, ist das Gerät aber extrem Laut. Auch ein Härtetest mit einer 21mm Buchen-Muliplex ging mit dem Sägeblatt und der hohe Geschwindigkeit aber mit hohem Geräuschpegel einwandfrei. 

Test des Akku-Multitool von Fanztool - Foto: Dietrich Hütter

Zum guten Schluss des über dreistündigen Besuchs der Firmenvertreter, die natürlich auch Fotos gemacht haben, überließ man uns noch das AKKU-Multitool und den Exzenterschleifer für unserer ehrenamtliche Arbeiten. Wir haben vereinbart uns bald wieder zu sehen, da auch Chris einen Wunsch zu einem Holzprojekt geäußert hat, bei dem wir natürlich gerne unterstützen.

Mal sehen, ob wir von den durch die Firma Fanztool gemachten Fotos auch was zu sehen bekommen.

Für die Holzopies

Rudi

Update: 2025-01-31

Hier ist der Adapter für den Saugschlauch am osVAC - System bei Printabeles hinterleg:

Adapter für die Staubabsaugung des Exzenterschleifers

Es gibt zwei Varianten: einmal zum Anschluss an den schwarzen Adapter des Gerätes und ein Adapter zum direkten Anstecken an den Exzenterschleifers.

Bild von Zusammenbau folgt.

Sonntag, 26. Januar 2025

Besuch in unserer Hobbywerkstatt

Wir konnten im letzten Jahr, ermöglicht durch einen glücklichen Umstand, einen Fanztool Exzenterschleifer für unsere Werkstatt anschaffen. Lange schon stand so ein Schleifgerät auf der "Wunschliste", aber die guten sind einfach zu teuer und die günstigen scheinen nicht gut und meist zu laut zu sein.

Fanztool - Exzenterschleifer im Einsatz - Bildquelle: Fanztool

Das Funktionsprinzip eines Exzenterschleifers kann man sich so vorstellen, dass sich nicht nur eine runde Scheibe, wie bei einem Winkelschleifer, auf einem Teller dreht, sondern sie vollzieht auch noch Bewegungen außerhalb des Zentrums. Diese exzentrischen Bewegungen können von 2 - 5 mm sein. Dadurch ergibt sich ein großer Abtrag, ohne dass sich Schleifspuren auf einer Stelle ergeben.

Es gibt neben den eingeführten "Nobelmarken" für solche Geräte, die auf jeden Fall für uns nicht realisierbar waren, auch einige Alternativen. Nach der Marktrecherche sind wir auf die Marke Fanztoll bzw. Fanzwork gestoßen. Diese Firma ist in Kerpen ansässig. Nach einem Schreiben an die Firma Fanztool kam das Angebot, uns ein Gerät zu einem Sonderpreis zu überlassen. Es handelte sich wohl um eine Vorführgerät bzw. ein Rückläufer.

Aus diesem ersten Kontakt ergibt sich nun, dass Vertreter der Firma Fanztool uns in der nächsten Woche in unserer Werkstatt in AC-Burtscheid besuchen. Nachdem wir ein paar Bilder unserer Arbeiten für die Kitas und über unsere Arbeit mit und für Senioren übermittelt haben, wollen Vertreter der Firma uns persönlich kennenlernen. Das freut uns sehr. Wir sind gespannt, ob sich daraus eine weiterführende Unterstützung ergibt, denn auf so etwas sind wir auch in Zukunft angewiesen.

Da wir in der AWO-Holzwerkstatt so gute Erfahrungen mit diesem Exzenterschleifer gemacht haben, wurde auch für die "Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren" so ein Gerät zu den gleichen Konditionen angeschafft. Dieses Gerät wurde in den letzten Woche bei der Renovierung von Schulwerkbänken stark beansprucht und hat die Aufgaben mit Bravur gemeistert.

Kurz vor dem Besuch in unserer Werkstatt wurde am letzten Freitag auf dem YouTube-Kanal von Jonas Winkler noch eine Video über die neue Variante des Schleifers gezeigt, dass ich dann per Zufall schon 30 Minuten nach der Veröffentlichung gesehen habe.


Ja, wer die guten, informativen Videos von Jonas Winkler kennt, weiß dass es manchmal etwas ruppig hergeht. Es werden zwar "Finger in Wunden" gelegt, aber diese "Wunden" auch wieder "verpflaster", so auch in diesem Video. Auch wenn irgendwann der Begriff: ''#Beschiss" geäußert wurde, finde ich das Endergebnis eher versöhnlich. 

Bei diesem Test wurden einige Kritik-Punkte laut ausgesprochen: Gewicht und Lautstärke stimmt beim getesteten Gerät nicht mit den versprochenen Werten aus der Werbung überein. Aber Franzool hat sofort nach Erscheinen des Videos reagiert und die Angaben präzisiert. Ich denke alles in Allem überwiegt das Positive in diesem Video und der Schleifergebnis-Vergleich mit einem ca. 400 Euro teureren Gerät von einen "Nobelhersteller" ist unentschieden ausgefallen. 

Wir freuen uns auf den Besuch von Fanztool in der nächsten Woche in unserer Seinoren-Werkstatt.

Für die AWO Hobbywerkstatt

Rudi



Freitag, 10. Januar 2025

Werktisch hat seinen Platz in der Kita gefunden

Vor ein paar Wochen haben wir die Geburtstagsstühle für die neuen AWO Kitas ausgeliefert. In der  Kita Viktoria in der Bismarckstraße drucksten die die Leiterinnen etwas herum, als wir uns verabschieden wollten.

Wir haben da noch eine Frage: Wäre es möglich demnächst für die Kita einen stabilen Werktisch zu bekommen, den ihr vielleicht bauen könnt? Ich habe da im Scherz gesagt: Das wird vor Weihnachten aber nichts mehr. Alle haben wir dann gelacht. Aber irgendwie war der Stachel gesetzt. 

Wir hatten im Laufe des Jahres eine dicke Tischplatte aus Kiefernholz bekommen. Auch ein Tischgestell von einem anderen Tisch war bei uns angekommen und der Rest, der benötigt wurde, war auch vorhanden.

Grundgestell für den Werktisch

Aus diesem Grund nahm der Werktisch bald Gestalt an und konnte jetzt ausgeliefert werden. 

Werktisch nach dem Schleifen und Ölen

Werktisch für die Kita Viktoria - hier noch im Flur

Der Werktisch für die Kita konnte aber nur erstellt werden, weil das Material zusammengesammelt wurde. Es wurde auch eine Spanneinrichtung für das senkrechte Einspannen von Brettern eingebaut. Unter der Arbeitsplatte erhielt dieser Werktisch noch eine zusätzliche Platte zur Absage von Zubehör und Werkzeug.

zwei kleine Holzhämmer in einer kleinen Werkzeugbox aus eine Weinkiste

Neben dem Tisch wurden dann noch zwei Holzhämmer aus verschiedenen Resthölzern erstellt. Diese finden Platz in den ehemaligen Weinkisten, die mit einem Bügelgriff versehen wurden. Hier kann dann auch übriges Werkzeug oder aber auch Bastelmaterial Platz finden.

Werkbank mit Spann-Einrichtung 

Wir wünschen den Kinder und den Erzieherinnen und Erziehern viel Spaß damit. Vielleicht erreicht uns dann demnächst mal Bild des Werktisches mit Kindern in Aktion.

Für die AWO Hobbywerkstatt

Rudi


Donnerstag, 9. Januar 2025

Neues Ereignis stehen vor der Tür!

Was inzwischen zu einer kleinen Tradition geworden ist, wird diesmal am 01. Februar in die nächste Rund gegen - der "Neujahrskaffee" der Aachener Seniorenwerkstätten der "AWO Hobbywerkstatt - AC-Burtscheid" und der "Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren" (WaS). 

Neujahrskaffee 2024  im Wohnprojekt proSUN e.V.

Als wir im Jahre 2018 mal das kleine Treffen der Werkstattmitglieder bei der "Werkstatt aktiver Senioren" mit Partner/Partnerinnen am Anfrag des neunen Jahres ins Leben gerufen haben, war nicht klar, ob das angenommen wird. Alle damaligen Aktive und der ehemalige Initiator der Gruppe - Dieter Salge im grünen Pullover rechts (verstorben März 2024) - waren zum großen Teil mit Partnerinnen anwesend.

1. Neujahrskaffee 2018 der Werkstatt aktiver Senioren

Inzwischen ist die Veranstaltung etwas größer geworden, da es Überschneidungen mit der  "Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren" gibt, in der sowohl Udo als auch ich auch tätig sind. Unsere Gruppe der AWO hast sich in den letzen Jahren auf 7 Personen vergrößert, auch wenn nicht immer alle am Dienstagnachmittag in die Werkstatt kommen. Aber in der Regel sind 4 - 6 Personen anwesend. Da nur begrenzt Raum zur Verfügung steht, kann die Werkstatt auch nicht mehr verkraften. 

Da neben den Aktiven sowohl die Verantwortlichen der AWO, von "Engagiert älter Werden",  Ehemalige und Partner/innen von ehemaligen Werkstattteilnehmer/innen einladen werden, ist die Gruppe inzwischen auf ca. 30 Personen angewachsen, wenn alle können. 

Dankenswerterweise wurde für dieses Jahr unsere Anfrage bei den Burtscheider Stuben den Neujahrskaffee dort durchzuführen, wohlwollende aufgenommen und genehmigt, da ja unsere Werkstatt ja hier beheimatet ist. Wir freuen  uns auf das Treffen.

Für die Hobbywerkstatt der AWO

Rudi 

Mittwoch, 1. Januar 2025

Rückblick auf die Jahre 2020 - 2024

Im zweiten Beitrag in diesem Blog haben wir ja die Jahre bis 2019 beleuchtet und erwähnt, was bis dahin erstellt wurde. In diesem Beitrag soll es über die Jahre 2020-2024 gehen, die ich ja selber miterleben und mitgestalten durfte.

In diesen fünf Jahren hat sich viel getan - auch wenn es ja durch dem Pandemie viele Einschränkungen gab. Es wurde der Maschinenpark erneuert bzw. ergänzt und kamen mit Hans, Georg, Udo und Rudi  neue Werkstattmitglieder dazu. Andere, an die wir uns gerne erinnern und vermissen, haben uns für immer verlassen oder sind umgezogen.

Gerne erinnern sich die Mitglieder, die Zeynep kennen gelernt haben, wie viel Spaß sie u.a. in der AWO Hobbyholzwerkstatt an der Arbeit mit Holz gefunden hat. In einem Telefonat hat sie mir, die ich leider nicht persönlich kennen gelernt habe, vor kurzem erzählt, dass sie dieser Zeit nachtrauert und an ihrem neuen Wohnort in Süddeutschland noch nichts Vergleichbares gefunden hat.

Dieter - Zeynep - Leo - Bild aus dem Jahr 2020

Neuer Maschinen in der Kellerwerkstatt

In den letzten vier Jahren konnten diverse Maschinen durch Geld-Spenden aus lokalen Quellen angeschafft werden. So ist die Werkstatt jetzt mit eine kleinen Formatkreissäge und einer Absauganlage für die Späne der Firma Holzmann ausgestattet. Die neue Formatkreissäge hat die alte Baumarkt-Kreissäge ersetzt, die aber an anderer Stelle weiter genutzt wird.

Holzmann TS 250 im Einsatz 

Auch die kleine Bohrmaschine, die beim Aussägen der Räder für Enten und Fahrzeuge stehenblieb, wurde ersetzt. Hier brachten drei Anschreiben an verschiedene Hersteller einen Erfolg. Zwei Firma sagten zwar ab, aber die Firma Scheppach hatte eine Maschine auf Lager, die einen kleinen Schaden am Deckel und etwas Flugrost hatte, aber für uns genau richtig war. Diese Maschine wurde uns als "Dauerleihgabe" überlassen, wofür wir sehr dankbar sind.

Scheppach Tisch-Bohrmaschine nach dem Auspacken
v.l. Hubert - Hugo - Leo - Dieter

Neben den Maschinen haben wir in den letzten Jahren auch einige Möbelspenden erhalten. So haben wir viele Maschinen jetzt auf Bürocontainer stehen. Dies macht das Ganze noch flexibler und es bietet Stauraum für Vorräte und Zubehör.

Durch weitere Zuwendungen konnten wir für unsere Projekte, die meist den Kindertagesstätten der AWO Aachen-Stadt zu gute kommen, Holz und Zubehör kaufen. Aber auch der Maschinenpark bekam immer wieder Zuwachst aus privaten Spenden oder nach Werkstattauflösungen. Es konnten eine oszillierende Band-und Zylinder-Schleifmaschine, ein 18 Volt Akkuschrauber und diverses Werkzeug und Ersatzteile gekauft werden. 

Der neue elektrisch verstellbare Bohrmaschinentisch und der oszillierende Bandschleifer 

Es kamen aber im Laufe der letzten vier Jahre aber auch einige Maschinen aus privaten Spenden bzw. "Dauerleihgaben" dazu. So hat die Werkstatt jetzt einen Dickenhobel, einen Frästisch mit Fräse, eine Flachdübelfräse, ein AKKU-Exzenter-Schleifer und einen Bandschleifgerät zur Verfügung.

In diesem Jahr gab es aber eine nicht so erwartete Spende. In sozialen Medien wurde eine Schleifmaschine für Hobelmesser usw. auf einigen Plattformen zu einem Spottpreis angeboten. Wir haben den Hersteller TORMEK einen Bericht und entsprechende Bildschirmfotos zugesandt. Nach ca. zwei Wochen kam ein Dankesschreiben und eine Anfrage, was man uns "Gutes" tun könnte. Uns war nicht klar, das unser Hinweise auf die irreführende Werbung durch Tormek mit der Zusendung einer Nobel-Schleifmaschinen TORMEK T8 mit Zubehör von der Deutschlandvertretung "quittiert" wurde. Seit diesem Sommer steht in unserer Werkstatt diese tolle Schleifmaschine und es gibt immer scharfe Stechbeitel und Co.. Dies hat uns sehr gefreut. 

Tormek T8 - Schleifmaschine in ihrem neuen Zuhause
v.l. Dieter - Hubert- Rudi - Leo - Georg

Zu verbessern gibt es immer was. Aber was in den letzten fünf Jahren erreicht wurde, ist schon bemerkenswert. Hier hat sich mal wieder Bewahrheitet, das ein freundlicher Kontakt mit Firma auch in der heutigen Zeit noch etwas möglich macht. Hier sind für die Zukunft aber schon weidere Schritte gemacht. Auf diese Kontakte kann man dann Bedarf zurückgreifen - nur nichts überstürzen.

Jahresgaben für die Kindertagesstätten (Kita's) der AWO

Es ist seit vielen Jahren ein guter Brauch, dass die Kita's der AWO Aachen-Stadt in unserer Werkstatt hergestelltes Spielzeug, Spiele und/oder Gebrauchsgegenstände bekommen. Manchmal kommt die Anregung für eine nächste Jahresgabe auch von den Kita's selber. Bei den neuen Aufgaben ist aber oft auch Leo der Gedankengeber und wir versuchen alle das dann umzusetzen.

Jahresgaben und Auftragsarbeiten der AWO Hobbyholzwerkstatt

Was in den letzten Jahren für die Kita's hergestellt wurde und was sonst noch so rund um die AWO Hobbyholzwerkstatt war, haben wir mal in einem kleinen Film zusammengefasst. Hier ist dann auch zu sehen, dass man auch schon mal an uns herantritt und einen kleinen oder größeren Auftrag erteilt, den wir dann versuchen umzusetzen. Hierzu sammeln wir immer wieder Holz, das für unsere Zweck gut zu verwenden ist - Näheres weiter unten.


Da sowohl Rudi als auch Udo seit Jahren Mitglied der "Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren" Aachen ist, lag es nicht fern, dass man seit über drei Jahren eine Kooperation miteinander hat. Höhepunkt im Jahreskalender ist der gemeinsame Neujahrskaffee, der am 1. Februar 2025 nun zum dritten Mal stattfindet. Hier treffen sich die Werkstattmitglieder beider Aachener Seniorenwerkstätten für ein paar gemütliche Stunden bei Kaffee und Kuchen und mehr mit den Partner/Partnerinnen. 

Neujahrskaffee der Werkstätten 2024

Fazit:

Dieser kleine Bericht soll einen Überblick über die Tätigkeiten der letzten Jahre geben. Wir sind immer noch neugierig, was Neues zu probieren. Wir brauchen immer Holz und auch Anderes, woraus wir etwas für Andere machen können. Also wenn irgendwo eine Vollholz-Tischplatte, Kiefernholz, Regalböden aus Fichte/Tannen und auch Multiplexplatten aber auch Maschinen und Werkzeug, die unsere Arbeit unterstützen können über sind, dann bei Rudi melden:

Tel: 0241 95498680 (p)

Wir hoffen, das wir alle noch viele Jahre unserer Leidenschaft etwas aus Holz oder anderen Materialien zu schaffen, nachgehen können. In diesem Blog werden wir versuchen Euch immer auf dem Laufenden zu halten,

Aachen, 01. Januar 2025

Kreissäge Holzmann TS 250 wieder fit

Das gute zuerst:  Unserer Kreissäge läuft wieder und unsere Arbeit an Kinderspielzeug und Co. kann weitergehen. Herzlichen Dank an Holzmann ...