Sonntag, 16. März 2025

Nächster Schritt in der Ausstattungsverbesserung?

Als ich vor zwei Wochen mal wieder auf der Suche nach Verbesserungspotential für unsere Seniorenwerkstätten war, bin ich auf das Angebot eines elektrisch betriebenen Sperrschiebers gestoßen, den man durch Einsatz eine beiliegenden Wechselschalters Öffnen und Schließen kann. Auch den Preis von ca. 38,00 Euro konnte ich nicht glauben und vor allem gibt es den in dem für uns passenden Durchmesser von 100 mm. Theoretisch sollte er mit den verwendeten 100 mm Spiralschläuchen an Kreissäge und Co. passen.

Sperrschieber Vorder- und Rückseite mit Wechsel-Schalter  - Bildquelle: Amazon

Ich habe kurzerhand einen Sperrschieber bestellt und mir Gedanken gemacht, wie wir den im Werkstatt-Alltag am sinnvollsten einsetzt. Der erste Test soll an der Holzmann Kreissäge, dessen mechanischer Sperrschieber nur schwer erreichbar ist und deshalb meisten offen bleibt, erfolgen. Das hat natürlich zur Folge, dass an den anderen Anschlüssen der Schleifmaschinen und der Bandsäge nur eine verminderte Saugleistung anliegt.

Damit aber die Säge nur betrieben werden kann, wenn der Sperrschieber auf ist, musste noch eine weitere Schaltung her.

Schaltung für den Betrieb an der Kreissäge -
Bildquelle: Amazon - Bearbeitung - RP

Funktionsweise:

  • Wenn „ON“ oder "EIN" geschaltet wird, dreht sich der Schieber und öffnete den Durchlass im Rohr, 
  • Jetzt liegt auch an der Steckdose Spannung an – Maschine kann betrieben werden
  • Wird wieder „OFF“ oder "AUS" geschaltet, schließt der Schieber und die Steckdose hat keine Spannung mehr 
  • Maschine kann nicht angeschaltet werden.

Schalterstellung "OFF" - Schieber geschlossen
Wird auf "ON" geschaltet stellt sich die Klappe quer
Bildquelle: Amazon

Bisher war alles aber nur "Theorie", die spannende Frage ist, wie ist das in der Praxis. Heute war es soweit. Ich habe den alten mechanischen Schieber entfernt, in den Spiralschlauch mit einem kurzen Stück direkt hinter der Kreissäge den neuen Sperrschieber eingebaut und elektrisch verbunden.

Für den Anschluss habe nicht den mitgelieferten Schalter, sondern eine 2-Fach-Kombi aus Schalter und Steckdose genutzt, die ich verdrahte habe. 

Der Eingang - im Bild oben rechts L-PE-N - wurde mit einem Kabel und Schukostecker versehen. Die Zuleitung zum Stellmotor im Sperrschieber habe ich mit einem entsprechenden Kabel verdrahtet.

Schalter-Steckdosen.Kombi - eingekreist

Also, nur wenn man den Schalter auf "EIN" stellt, kann man die Säge über den bereis vor Jahren modifizierten Motorschalter - wurde auf die Vorderseite gesetzt - mit Wiederanlaufschutz einschalten.

Verlegung des Maschinenschalters nach vorne  aus dem Jahre 2021

Jetzt ist auch der Sperrschieber auf. Schaltet man den Schalter wieder auf "AUS" kann die Säge nicht mehr eingeschaltet werden und an den anderen Zugängen zum Absaugsystem steht die volle Absaugleistung (geringe Verluste durch undichte andere Schieber können vorkommen) zur Verfügung. Die ersten Test waren überzeugend.

Ein Blick hinter die Kreissäge
der Schlauch liegt noch nicht optimal aber wir müssen die Säge
oft weiter in der Raum ziehen

Bin gespannt, wie sich dass in unserer Hobby-Werkstatt-Alltag schlägt. Bin gespannt, wie lange die Silikondichtung am Sperrschieber so schon dicht hält, wie jetzt.

Aussichten: 

In einem der nächsten Einträge werde ich berichten, was uns "Gutes" widerfahren ist.  
Soviel kann ich schon verraten, dass wir durch eine Förderung einiges an unsere Ausstattung auf den neusten technischen bringen können.

Für die Holzopi's

Rudi

Donnerstag, 13. März 2025

Vom "hässlichen Entlein" zum "strahlenden Schwan"

Vor zwei Wochen kam jemand mit einem unansehnliche Holzkiste, die in den Sperrmüll wandern sollte in die "Offene Werkstatt".

Fundstück - in die Jahre gekommen

Auf den zweiten Blick war es aber eins vor vielen Jahrzehnten schön gearbeitetes Holz-Schatulle, um die sich lange Zeit keiner gekümmert hat. Nach dem Auseinanderbau und dem Schleifen alle Teile wurde aber sichtbar, dass sie sehr schön gearbeitet war und sich vor vielen Jahrzehnten ein Schreiner viel Mühe gemacht hatte.

Erster Blick auf die schönen Zinken, die jetzt erst sichtbar wurden

Das wahren Potential kam aber erst nach der Behandlung mit Leinölfirnis heraus. Die alten, verrosteten Scharniere wurden noch durch Messing-Scharniere ersetzt und die Kiste kann jetzt wieder für Jahre etwa beheimaten, was noch nicht fest steht.

Holz-Schatulle in neuem Glanz

Natürlich ist die Holz-Schatulle immer noch als "Altertümchen" zu erkennen, das sollte aber auch so sein. Nur die Renovierung sollte zeigen, dass nicht alles, was auf den ersten Blick hässlich aussieht auch wieder strahlend und funktionstüchtig werden kann. 

Holz-Schatulle nach Ölen

Zum Schluss bekommt die Holz-Schatulle noch eine kleine Schicht Wachs aus dem VLVR-Shop von Jonas Winkler und Florian Rickhoff.

Seite der Schautulle mit den schönen Fingerzinken

Kaum war der Wachs getrocknet und etwas poliert, konnte die Holz-Schatulle als "strahlende Schwan" unser Werkstatt verlassen und stand für neue Aufgaben dem Reparateur zur Verfügung.


Dienstag, 11. März 2025

Frühjahr naht und wir haben was für Vögel und Insekten

Wir haben vor einiger Zeit schon einmal an das Frühjahr gedacht und Nistkästen für div. Vögel und auch Insektenhotels hergestellt. Es sind noch einige vorhanden, die wir gegen eine Spende für unsere "Leim und Schraubenkasse" abgeben können.

Nistkasten und andere Produkte aus der letzten Zeit

Nistkasten und Insektenhotel für ihren Garten

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu Rudi Peters auf, wenn sie etwas für ihren Garten haben möchten. Es gibt aber auch noch anderes aus Holz zum Spielen und als Geschenk oder Mitbringsel.

Mail: awo.hobbywerkstatt.ac@gmail.com -
oder zu den Werkstattzeiten Mo. 10.00 - 13.00 Uhr oder Di. 13.00  - 16.00 Uhr

Kreissäge Holzmann TS 250 wieder fit

Das "Gute" zuerst:  Unserer Kreissäge läuft wieder und unsere Arbeit an Kinderspielzeug und Co. kann weitergehen. Herzlichen Dank ...