Montag, 18. August 2025

Sommerfest der AWO AC-Burtscheid

Anlässlich des diesjährigen Sommerfestes der AWO Aachen-Burtscheid am 17.08.2025 konnten wir einige unserer Arbeiten aus der Holzhobbywerkstatt ausstellen. Zum Teil sind die ausgestellten Stücke Arbeiten für die Kindertagesstätten der AWO Aachen-Stadt bzw. auch kleine Projekte, die aus dem gespendeten Holz im Laufe der letzten Zeit einstanden sind. (Fotos: Dietrich Hütter)

Udo und Dietrich mit einem Teil der Arbeiten

Udo und Rudi - im Hintergrund die Dankurkunde

Rudi im Gespräch mit Dr. Marin Kühl - stellv. Vorsitzender der AWO AC-Stadt 
und Udo im Gespräch mit einem Besucher 

Werkbeispiele und die Dankurkunde - siehe Bericht hier

Einigen Besuchern haben wir auch in unserer Werkstatt zeigen und erklären können, was wir hier machen. Es wurden auch die Veränderung erklärt, die durch die Förderung des BMUKN, die uns im diesem Jahr zuteil wurde, möglich waren.

Sven Werny, der Geschäftsführer der AWO Aachen-Stadt kam an diesem Tag zu uns und wir haben ein gutes Gespräch gehabt.  

Frau Siemens und Herr Dr. Kühl - SPD Kandidaten

Auch haben uns an diesem schönen Sonnentag mehrere Politiker und Politikerinnen die Veranstaltung besucht - schließlich ist ja Wahlkampfzeit für die Kommunalwahlen in NRW. Hier ist wohl auch der Instagram-Post der SPD-Kandidatin Janinen Köster entstanden, die in der Städteregion Aachen für die SPD kandidiert. In dem Video sind auch unsere Werkbeispiele zu sehen, was uns sehr freut. Hierdurch wird vielleicht auch bekannt, was die "Holzopis" eigentlich anstellen, wenn wir uns in der Hobbyholzwerkstatt treffen.

Wilhelm Kneisel -Vorsitzender AWO AC- Burtscheid
und Dr. Kühl bei der Begrüßung der Anwesenden 

Aber auch eine leider vor einiger Zeit nach Norddeutschland verzogenen früheren treibenden Kraft der AWO AC-Burtscheid kam zum Sommerfest - es war ein herzliches Wiedersehen mit Erna Matthäus.

Erna im Gespräch mit Rudi

Wir sind gespannt, was es für "Nachwirkungen" dieser Veranstaltung gibt, denn bisher gab es immer eine Überraschung. Eins ist aber schon klar, wir machen weiter und haben von der Betreiberin der Hexenküche, die uns mit leckeren Köstlichkeiten aus ihrem Wagen versorgte, einen kleinen Auftrag, der noch in dieser Woche erledigt wird. Mehr darüber später - vielleicht.


Samstag, 16. August 2025

Ehrenamt schafft Begegnung - Würdigung durch Minister Laumann

Als wir vor ein paar Wochen von Beate Forth - sie ist für ehrenamtliche Arbeit in der Städteregion Aachen zuständig - angesprochen und zu einer Bewerbung für die o.g. Veranstaltung veranlasst wurden, war nicht ganz klar wo der Grund dieser Anfrage lag. 

Inzwischen wissen wir mehr. Die Grundlage für diese Anfrage war wohl unser Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024 bei der Jahreshauptversammlung 2025 der AWO AC-Burtscheid, wo unsere Heimat ist. Das ein Bericht, den der Vorsitzende Wilhelm Kneisel weitergeleitet hat, so einen Wirkung haben wird, war bei der Erstellung im Frühjahr nicht klar.

Es wurden bei der Veranstaltung im Forum M der Mayerischen Buchhandlung Aachen 40 Projekte aus dem gesamten Regierungsbezirk Köln durch den Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS), Herr Karl Laumann, geehrt. Eines der gewürdigten Projekte, war die Arbeit unserer Hobbyholzwerkstatt mit und für Senioren und für und mit Kindern.

Urkundenübergage an Leo Hermanns - © MAGS / Foto: Bernd Thissen

Um Rahmen der Veranstaltung wurde die Dankurkunde von Minister Karl Laumann an Leo Hermanns, dem langjährigen Leiter unserer Hobbyholzwerkstatt, übergeben. Rudi Peters erklärte kurz etwas über die Arbeit und unsere Beweggründe und warum wir uns ehrenamtlich engagieren. 

von rechts - Minister Karl Laumann - Leo Hermanns - Dr. Ziemons (StR Aachen) - Rudi Peters
Foto: Marianne Funk
https://www.instagram.com/p/DNfniziMApn/

Dankurkunde vom 14.08.2025
für unserer Hobbyholzwerkstatt

Wir hatten ein Anschauungsbeispiel unserer Arbeit - eine Traktor - mit einem Augenzwinkern auf den Sohn eines westfälischen Landwirts - Minister Karl Laumann - mitgenommen. Der Traktor aus Buchenholz wurde an unserem Tisch von der ein oder anderen anwesenden Person in Augenschein genommen und unserer Arbeit gelobt. 

Beispiel einer Arbeit für die Kita's der AWO Aachen als Jahresgabe 2025

Es wurde bei der Vorstellung auch erwähnt, dass alles, was in unserer Werkstatt im Normalfall entsteht, aus Holz gefertigt wird, das schon eine andere Verwendung hatte und von uns weiter verarbeitet wird, weil es sonst vielleicht auf der Mülldeponie landen würde oder im einem Keller oder Dachboden verschwindet.

Wir sind gespannt auf die offiziellen Bilder von dem anwesenden Fotografen des MAGS, die uns in ein paar Tagen erreichen sollen.

Für die "Holzopis"

Rudi

Freitag, 8. August 2025

Einladung zur Veranstaltung "Ehrenamt schafft Bewegung"

Vor kurzem erreichte uns die Einladung zur Veranstaltung "Ehrenamt schafft Bewegung" - Bürgerschaftliches Engagement in der Seniorenarbeit - Aachen - am kommenden Donnerstag im Forum M mit dem NRW Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Karl Laumann.

Wie wir zu dieser Ehre gekommen sind, kann man nur erahnen. Vielleicht klärt sich das bei der Veranstaltung auf. Wir werden mit einem Teil der Werkstattmitglieder dort teilnehmen. Im Vorfeld gab es Gespräche und Schriftverkehre mit der örtlich für das Ehrenamt Verantwortlichen, Beate Forth, aber auch mit einer Mitarbeiterin des Ministerium selber.

Es soll ein kurzes Statement über unsere Arbeit gehalten werden. Auch wird es laut Agenda wohl eine Würdigung - in welcher Arte auch immer - der ehrenamtlichen Arbeiten in Aachen geben. Darüber hinaus soll Zeit und Gelegenheit für Gespräche über die ehrenamtliche Arbeit sein.

Man at Work

Arbeitsbeispiele aus der jüngsten Vergangenheit

Wir sind gespannt, was uns dort erwartet. Es wurde zwar im Vorfeld über die Erstellung einer Präsentation gesprochen, die wir auch erstellt und eingereicht haben, aber mal sehen, ob das nur eine "Fingerübung war. Wir sind gerüstet.

Für die "Holzopis"

Rudi


Mittwoch, 30. Juli 2025

Seit Wochen sind wir dabei für die U3-Kinder der Kindertagesstätten der AWO Aachen-Stadt die diesjährigen Spielzeuge zu Bauen.

Was Ende letzten Jahres mal als Idee im Raum Stand, ist jetzt kurz vor der Vollendung. Als war damals die Vorlagen für drei oder vier Fahrzeuge fanden, war schnell klar, die sollen irgendwann mal gebaut werden.

Es handelt sich um einen Traktor, einen Sportwagen, einen kleinen Bus und ein Geländewagen. Aus den Vorlagen wurden Schablonen gefertigt und los ging es.

Schablonen für die Fahrzeuge

Als erstes wurden je ein Muster gebaut. Hier kam natürlich wieder Holz zum Einsatz, dass wir im Laufe der letzten Zeit gefunden, gespendet oder besorgt haben.

Der Kleinbus im Rohbau

Der Sportwagen - noch ohne Räder

Der Geländewagen im Rohbau

Der Traktor im Rohbau

Da es ja zur Zeit neun AWO Kita's in Aachen-Stadt kann man sich vorstellen, das da eine ganze Menge Räder und Fahrzeuge zu sägen sind.

Hubert bei der Rad-Montage 

In den nächsten Wochen werden wir an den Fahrzeuge weiterbauen, damit wir die Fahrzeuge am Ende der zweiten Jahreshälfte an die Kita's weiterleiten können. 

Die Übergabe ist immer der emotionalste Teil der Bemühungen, wenn man in die dankbaren Kinderaugen schaut und die Erzieher/innen entzückt sind - hier ist immer klar, dass wir uns für das nächste Jahr wieder was ausdenken müssen. Es ist zwar auch seit einiger Zeit eine Idee im Raum, die aber noch nicht zu Ende umgesetzt ist. Aber auch darauf darf man gespannt sein.

Für die Holzopis

Rudi



Samstag, 26. Juli 2025

Hilfsmittel für Person mit Handicap

Vor ein paar Woche wurde die Bitte an uns herangetragen, ob wir nicht eine Kippvorrichtung für ein Gefäß einer teuren Küchenmaschine herstellen könnten, damit man auch einarmig der Inhalt des Topfs auskratzen könnte, ohne dass jemand den Topf fest hält.

Hier das Ergebnis der Überlegungen, auch wenn der Weg bis dahin eine Wendungen genommen hat:

Rollbrett mit eingesetztem Topf

Topf gekippt

Rollbrett - Unterseite mit Rollen und Gummifüßen

Bis zu diesem Ergebnis gab es aber Skizzen, eine Prototyp aus Spanplatte zum Testen und den ein oder anderen Rückschlag. Aber die Rückmeldung zum Prototyp war so positiv und mit Dankbarkeit gespickt, dass es eine Motivation für das jetzige Ergebnis darstellte.

Um so besser sieht jetzt das Ergebnis aus. Es entstand aus einem Rest Buchen-Leimholzplatte, einem Stück Eiche, das mal ein Tischbein gewesen ist und einem Griff eines Küchenschranks. Die anderen Teile wie Scharniere, Gummifüße und die Rollen wurden für das Projekt gekauft.

Im gekippten Zustand wird der Topf durch ein Rundholz am Griffe gehalten. Der Topf steht in einem Loch und kann nicht mehr herausfallen. So kann der Inhalt mit einer Hand in z.B. Kuchenform oder Teller geschüttet und ausgekratzt werden.

Rollbrett ohne Topf

In den nächsten Tagen wird es an die Nutzerin übergeben.

So entstand in unserer Werkstatt wieder aus "Altem" etwa "Neues" und wieder konnte man einer Person helfen, ihr Leben besser zu meistern.


Update vom 31.07.2025

Heute errichte mich das Bild unten von Nicole aus Fuldabrück. Das Paket mit der TM5 Halterung war angekommen und wurde sofort getestet.

Kipphilfe am Bestimmungsort


Dienstag, 8. Juli 2025

Umrüstung geht weiter!

In den vergangenen Wochen ging der Austausch der Altmaschinen und er Neukauf von Akku-Maschinen weiter. Konnten wir im Mai 2025 ja schon unserer alte Metabo Bandsäge aus dem Jahr 1992 in ein neues, privates zu Hause abgeben und durch eine Bandsäge der englischen Firma RecordPower Typ Sabre 300 erneuern, so ging es im Juni 2025 mit der Abholung des neuen Band-/Tellerschleifers BDS 250 vom gleichen Hersteller weiter. 

Die Bandsäge wurde ja bei der Firma Ballas im bayrischen Aichach, mit denen wir schon seit Jahren Kontakt haben, gekauft. Zur Unterstützung unserer ehrenamtlichen Arbeit wurde uns von Thomas Ballas kostenlos ein 3er-Satz Sägebänder zur Verfügung gestellt. So haben wir erst einmal kein Problem, wenn man mal das Original-Sägeblatt reißt und nach dem Gebrauch stumpf wird. Der Satz beinhaltet aber auch schmale Bänder für engere Kurverschnitte, die bei uns sehr oft vorkommen.

Der Band-/Tellerschleifer haben wir über die Firma Maschinenhandel Meyer niedersächsischen Göttingen bezogen. Schon im Mai haben wir die Maschine bestellt und bei meinem Besuch Ende Juni in Göttingen dann dort abgeholt. Auch mit der Firma Maschinenhandel Meyer und mit dem Ansprechpartner Christian Hinrichs sind wir schon länger in Kontakt. Bei der HolzwerkenLife 2024 in westfälischen Hamm haben wir uns persönlich kennengelernt und sind seit dem im regen Austausch.

Band-/Tellerschleifer mit 250 mm Durchmesser und 150 mm breitem Band

Auch die Firma Maschinenhandel Meyer zeigte sich sehr wohlwollend und hat uns einen 10er-Satz  Schleifscheiben und Schleifbänder für die erworbene Maschine gesponsert. So sind wir hier auch für die nächst Zeit versorgt - denn stumpfe Schleifmittel machen keinen Spaß und hinterlassen Brandspuren.

Der ca. zehn Jahre alte kleine Band-/Tellerschleifer BTS151 von Holzstar wurde an die Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren - WaS- abgegeben und wird noch einer Reparatur der Lager dort weiter genutzt werden können. Aber diese Werkstatt ja jetzt erst einmal Sommerferien, da die Werkstatt in der Schule beheimatet ist.

BTS151 - neues Zuhause bei der WaS

Neben diese großen Maschinen konnten wir noch zwei 18 Volt - Akku Werkzeuge der Firma Makita anschaffen. Da wir schon Geräte diese Herstellers und die passenden Akku haben, war klar, dass wir im gleichen System blieben.

So haben wir als Ergänzung für die Fräsarbeiten eine Akku-Einhandfräse Makita DRT50Z als Solo-Gerät angeschafft. Als Ergänzung für die Arbeit an Holzverbindungen kam noch eine Akku-Fungenfräse Makita DPJ180Z (Lamello-Fräse) also Solo-Gerät und ein separater 18 Volt - Akku dazu.

18 Volt - Akku-Einhandfräse - Makita DRT50Z

18 Volt Akku-Fungenfräse Makita DPJ180Z

Der erste Einsatz der Akku-Einhandfräse war in dieser Woche. Es ist schon toll, wenn kein Kabel stört und ein großer Vorteil gegenüber der 230Volt-Variante sehe ich in der Beleuchtung der zu fräsenden Fläche.

Demnächst geht es weiter.

Für die Holzopies

Rudi

Samstag, 21. Juni 2025

Trockenregal für Hobby-Töpferin

Vor ein paar Wochen sprach mich Martina L aus der Töpfergruppe der AWO Begegnungsstätte "Burtscheider Stuben" an, ob ich ihr nicht ein Regal für das Trocknen ihrer Töpfer-Produkte, die sie zu auch Hause anfertigt, machen könnte.

Nachdem ich mir mal angeschaut habe, wo das Trocken-Regal hinkommen sollte und dann auch eventuelle Maße ausgemessen habe, ging es an die Planung.

Heraus kam dann die Idee, das Regal erstens variabel in der Höhe und zweites bei Bedarf abnehmbar zu machen, wenn es nicht gebraucht und der Raum wieder anders genutzt werden soll.

Kragregal - mit variablen Einlegeböden - Entwurf aus onShape

Zeichnung aus dem CAD-Programm onShape

Das Regal wurde aus vorhandenem Kanthölzern für die Senkrechten und mit gebauchten Regalböden eines schwedischen Möbelhauses ausgeführt. Als variable Auflagen dienen 20 mm dicke Alu-Rohre, die in verschiedenen Höhen einsteckbar sind. Bei Bedarf können noch mehr Rohre angefertigt bzw. Regalböden eingeschoben werden. Aber nach dem das Regal hängt, reicht der Platz wohl aus.

Die Konstruktion aus der Skizze ist an zwei Wandleisten aufgelegt, die nach dem French-Cleat-System ausgeführt sind:

French-Cleat-Keilleiste - oberes Teil am Regal unteres Teil an der Wand

Jetzt hängt das Regal und ist schon in Benutzung - heute erreichte mich das Bild aus der Nutzung.

Fertiges Trocken-Regal mit den ersten Töpfersachen - Foto: Martina L.

Es war eine spannende Aufgabe, die auf der einen Seite mir gezeigt hat, dass man mit onShape nicht nur 3D-Druckteile entwerfen kann, sondern es sich auch für andere Konstruktionen eignet, ich aber noch viel lernen muss. Auf der anderen Seite wurden auch wieder Techniken ausgeführt, die ich bisher noch nicht so gemacht habe.

Also viel Spaß bei den Töpferarbeiten 

Für die Holzopis

Rudi



Sommerfest der AWO AC-Burtscheid

Anlässlich des diesjährigen Sommerfestes der AWO Aachen-Burtscheid am 17.08.2025 konnten wir einige unserer Arbeiten aus der Holzhobbywerkst...