Samstag, 11. Oktober 2025

Sterne aus Balkenresten - ein Erfolgsmodell

Vor ein paar Monaten haben wir von einem Bekannten Balken-Endstücke angeboten bekommen, die wir gerne angenommen haben. Zuerst wussten wir nicht was daraus eigentlich in unserer Hobbyholzwerkstatt anstehen soll. Wir haben sie erst einmal in der Treppe gelagert.

Kleiner Teil der mehr als 30 Balkenstücke

Aber je öfter wie an den Balken vorbeigingen, desto mehr verfestigte sich der Gedanke:
Wir machen daraus große und kleinere Deko-Sterne für die Weihnachtszeit. Gesagt, getan und schon ging das Sägen auf unserer neuen RecordPower Sabre 300 Bandsäge los. 

Damit die Besucher der Burtscheider Stube die Chance hatten, auch Sterne zubekommen, wurde in der Burtscheider Stube der AWO AC-Burtscheid eine Liste ausgehängt. Schneller als erwartet war die Höchstzahl von ca. 40 Sternen erreicht.

Sterne im Rohbau!

Die erste Serie Sterne ist fertig

Natürlich fällte beim Aussägen von Sternen immer eine Anzahl an Stücken ab, die eigentlich zu schade sind, sie einfach an jemanden weiter zu geben, der sie dann verbrennt. So haben wir noch zwei weitere Erzeugnisse geschaffen.

Aus Abschnitten wurden kleine Deko-Häuser

Die Abschnitte wurden ausgesucht und die Stücke, aus denen sich ein Haus schneiden ließ, wurden mit eine Loch und Reagenzglas versehen und sind schöne Deko-Element.

Andere Stücke wurden zum Würfel gesägt und mit entsprechenden "Augen" versehen. Die "6" haben tiefe Löcher erhalten. So entstanden Stifthalter für den ein oder anderen Schreibtisch,

Stiftehalter aus Restholz
Jetzt sind alle Balkenreste verbraucht, auch wenn uns weiterhin noch Nachfragen nach Deko-Sternen erreichen. Mal sehen, vielleicht gibt es noch mal eine Schwung Balkenabschnitte.

Für die Holzopis

Rudi

Donnerstag, 11. September 2025

Bänkli - die Zweite

Nachdem wir im Frühjahr 2025 den ersten Satz der drei ineinanderschiebbaren Bänke fertiggestellt und der Montessori-Schule übergeben hatten, haben wir erst erfahren, dass eine andere Lehrerin der Schule eigentlich die Urheberin der Idee war, warum man an uns herangetreten ist. Es kam die Bitte, solchen einen Bänke-Satz noch einmal zu erstellen. Diesem Wunsch sind wir in Zusammenarbeit der beiden Aachener Seniorenwerkstätten nachgekommen. Erst musste aber mal geschaut werden, wo welches Material vorhanden ist. So entstand auch diesmal wieder ein Satz aus ca. 27 mm starkem Kiefern-Leimholz, das früher mal eine Regalseitenwand oder ein Regalboden war. Die kleinen Löcher für die Bodenträger wurden bewusst nicht kaschiert, fallen aber kaum auf. Wenn man das Leim-Holz für die drei Bänke neu kaufen müsste, entstehen ca. 130,00 Euro Kosten für die ca. 5,50 lfd Meter von 30 cm breitem Kiefern-Leimholz. Auf der anderen Seite retten wir mit unserer Maßnahme Holz vor der Entsorgung im "Müll" und wir haben Spaß in den Seniorenwerkstätten an der ehrenamtlichen Arbeit, die uns in diesem Jahr ja schon Einiges an Anerkennung gebracht hat, wie man in den letzten Einträgen lesen kann.

2. Satz "Bänkli" ist fertig - Foto: RP

Dem Wunsch im nächsten Klassenraum der Montessori-Schule solche Bänke zu bekommen, konnten wir in dieser Woche nachkommen, und haben die Bänke übergeben.

Die drei Bänke im Klassenraum - Foto: DH
Erste Sitzprobe der Schülerinnen und Schüler
der ersten uns zweiten Jahrgangsstufe - Foto: DH

Über die Entstehung und den Hintergrund dieser tollen Möglichkeit viele junge Schülerinnen und Schüler in einem "Kreis" zusammen zu holen, haben wir ja schon bei Bau des ersten Satzes beschrieben. 

Als hätten wir es bereits geahnt, kam unweigerlich die Nachfrage, ob es möglich wäre, demnächst noch weitere Sätze zu bauen. Also geben wir uns wieder auf die Suche nach geeignetem Material. 

Es wird für die Bänke Kiefern- oder (Fichte)-Leimholz oder 3-Schicht-Platten benötigt, das min. 27 mm stark ist, damit die Haltekraft gegeben ist. Es haben sich bisher Kiefer-Vollholzregale oder alte Tischplatten bewährt.

Also wer so etwas nicht mehr braucht, bitte melden, wir kommen das abholen.

Das Rohmaterial für die Bänkli - Regalböden oder -stollen - Foto: RP

Für die Holzopis

Rudi

Montag, 1. September 2025

Kreisschneide-Vorrichtung für die neue Bandsäge

Für unserer neue Bandsäge der Firma RecordPower - Typ Sabre 300 - haben wir jetzt eine Kreisschneide-Vorrichtung gebaut. Auch wenn wir so etwas nicht so oft benötigen, sind wir manchmal in der Verlegenheit, mal etwas kreisförmig und rund auszusägen.

Es gibt viele Varianten im Internet, aber irgendwie sind sie entweder sehr aufwendig oder es passte nicht so richtig zu unseren Anforderungen. Jetzt ist unserer Variante im Rohbau fertig.

Kreissägevorrichtung für die Sabre 300

Sie besteht lediglich aus einer Siebdruckplatte, zwei Läufern in der Nuten des Tisches, einem C-Profil für M8 Schrauben, eine M5 Schraube als Achse und zwei Stellschrauben.  Die Vorrichtung ist so konzipiert, dass auch kleine Durchmesser von ca. 6 cm mit einen entsprechenden Sägeblatt ausgesägt werden können. Dann entfällt für unserer zu bauenden restlichen Fahrzeuge das mühsame aussägen der Räder mit dem Kreisschneider auf der Bohrmaschine. Bin gespannt, wie sich das dann in der Praxis bewährt.

Erste Probeschnitte mit diversen Durchmesser 

Die Stellschraube mit dem grünen Kopf dient zur richtigen Einstellung des Tisches zum Sägeband. So kann für kleine Kreise mit schmalen Sägeband der Schiebetisch genau in der Flucht des Drehpunktes eingestellt werden. Bei breiterem Sägeband für großen Kreise wird es dann entsprechend angepasst. 

Für die genaue Einstellung und das theoretische Wissen zum Kreisschneiden war ein Lehrvideo von Peter Winkelhofer hoch interessant, das ich im Internet gefunden hat.

Für die ersten Tests und das Einstellen des verwendeten Maßbands, das eingelassen wurde, haben wir diverse Kreise bis minimal 8 cm Durchmesser mit dem 12 mm Standard-Sägeband der Maschine gemacht. 

Für die Holzopis

Rudi


Montag, 18. August 2025

Sommerfest der AWO AC-Burtscheid

Anlässlich des diesjährigen Sommerfestes der AWO Aachen-Burtscheid am 17.08.2025 konnten wir einige unserer Arbeiten aus der Holzhobbywerkstatt ausstellen. Zum Teil sind die ausgestellten Stücke Arbeiten für die Kindertagesstätten der AWO Aachen-Stadt bzw. auch kleine Projekte, die aus dem gespendeten Holz im Laufe der letzten Zeit einstanden sind. (Fotos: Dietrich Hütter)

Udo und Dietrich mit einem Teil der Arbeiten

Udo und Rudi - im Hintergrund die Dankurkunde

Rudi im Gespräch mit Dr. Marin Kühl - stellv. Vorsitzender der AWO AC-Stadt 
und Udo im Gespräch mit einem Besucher 

Werkbeispiele und die Dankurkunde - siehe Bericht hier

Einigen Besuchern haben wir auch in unserer Werkstatt zeigen und erklären können, was wir hier machen. Es wurden auch die Veränderung erklärt, die durch die Förderung des BMUKN, die uns im diesem Jahr zuteil wurde, möglich waren.

Sven Werny, der Geschäftsführer der AWO Aachen-Stadt kam an diesem Tag zu uns und wir haben ein gutes Gespräch gehabt.  

Frau Siemens und Herr Dr. Kühl - SPD Kandidaten

Auch haben uns an diesem schönen Sonnentag mehrere Politiker und Politikerinnen die Veranstaltung besucht - schließlich ist ja Wahlkampfzeit für die Kommunalwahlen in NRW. Hier ist wohl auch der Instagram-Post der SPD-Kandidatin Janinen Köster entstanden, die in der Städteregion Aachen für die SPD kandidiert. In dem Video sind auch unsere Werkbeispiele zu sehen, was uns sehr freut. Hierdurch wird vielleicht auch bekannt, was die "Holzopis" eigentlich anstellen, wenn wir uns in der Hobbyholzwerkstatt treffen.

Wilhelm Kneisel -Vorsitzender AWO AC- Burtscheid
und Dr. Kühl bei der Begrüßung der Anwesenden 

Aber auch eine leider vor einiger Zeit nach Norddeutschland verzogenen früheren treibenden Kraft der AWO AC-Burtscheid kam zum Sommerfest - es war ein herzliches Wiedersehen mit Erna Matthäus.

Erna im Gespräch mit Rudi

Wir sind gespannt, was es für "Nachwirkungen" dieser Veranstaltung gibt, denn bisher gab es immer eine Überraschung. Eins ist aber schon klar, wir machen weiter und haben von der Betreiberin der Hexenküche, die uns mit leckeren Köstlichkeiten aus ihrem Wagen versorgte, einen kleinen Auftrag, der noch in dieser Woche erledigt wird. Mehr darüber später - vielleicht.


Samstag, 16. August 2025

Ehrenamt schafft Begegnung - Würdigung durch Minister Laumann

Als wir vor ein paar Wochen von Beate Forth - sie ist für ehrenamtliche Arbeit in der Städteregion Aachen zuständig - angesprochen und zu einer Bewerbung für die o.g. Veranstaltung veranlasst wurden, war nicht ganz klar wo der Grund dieser Anfrage lag. 

Inzwischen wissen wir mehr. Die Grundlage für diese Anfrage war wohl unser Tätigkeitsbericht für das Jahr 2024 bei der Jahreshauptversammlung 2025 der AWO AC-Burtscheid, wo unsere Heimat ist. Das ein Bericht, den der Vorsitzende Wilhelm Kneisel weitergeleitet hat, so einen Wirkung haben wird, war bei der Erstellung im Frühjahr nicht klar.

Es wurden bei der Veranstaltung im Forum M der Mayerischen Buchhandlung Aachen 40 Projekte aus dem gesamten Regierungsbezirk Köln durch den Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales (MAGS), Herr Karl Laumann, geehrt. Eines der gewürdigten Projekte, war die Arbeit unserer Hobbyholzwerkstatt mit und für Senioren und für und mit Kindern.

Urkundenübergage an Leo Hermanns - © MAGS / Foto: Bernd Thissen

Um Rahmen der Veranstaltung wurde die Dankurkunde von Minister Karl Laumann an Leo Hermanns, dem langjährigen Leiter unserer Hobbyholzwerkstatt, übergeben. Rudi Peters erklärte kurz etwas über die Arbeit und unsere Beweggründe und warum wir uns ehrenamtlich engagieren. 

von rechts - Minister Karl Laumann - Leo Hermanns - Dr. Ziemons (StR Aachen) - Rudi Peters
Foto: Marianne Funk
https://www.instagram.com/p/DNfniziMApn/

Dankurkunde vom 14.08.2025
für unserer Hobbyholzwerkstatt

Wir hatten ein Anschauungsbeispiel unserer Arbeit - eine Traktor - mit einem Augenzwinkern auf den Sohn eines westfälischen Landwirts - Minister Karl Laumann - mitgenommen. Der Traktor aus Buchenholz wurde an unserem Tisch von der ein oder anderen anwesenden Person in Augenschein genommen und unserer Arbeit gelobt. 

Beispiel einer Arbeit für die Kita's der AWO Aachen als Jahresgabe 2025

Es wurde bei der Vorstellung auch erwähnt, dass alles, was in unserer Werkstatt im Normalfall entsteht, aus Holz gefertigt wird, das schon eine andere Verwendung hatte und von uns weiter verarbeitet wird, weil es sonst vielleicht auf der Mülldeponie landen würde oder im einem Keller oder Dachboden verschwindet.

Wir sind gespannt auf die offiziellen Bilder von dem anwesenden Fotografen des MAGS, die uns in ein paar Tagen erreichen sollen.

Für die "Holzopis"

Rudi

Freitag, 8. August 2025

Einladung zur Veranstaltung "Ehrenamt schafft Bewegung"

Vor kurzem erreichte uns die Einladung zur Veranstaltung "Ehrenamt schafft Bewegung" - Bürgerschaftliches Engagement in der Seniorenarbeit - Aachen - am kommenden Donnerstag im Forum M mit dem NRW Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Karl Laumann.

Wie wir zu dieser Ehre gekommen sind, kann man nur erahnen. Vielleicht klärt sich das bei der Veranstaltung auf. Wir werden mit einem Teil der Werkstattmitglieder dort teilnehmen. Im Vorfeld gab es Gespräche und Schriftverkehre mit der örtlich für das Ehrenamt Verantwortlichen, Beate Forth, aber auch mit einer Mitarbeiterin des Ministerium selber.

Es soll ein kurzes Statement über unsere Arbeit gehalten werden. Auch wird es laut Agenda wohl eine Würdigung - in welcher Arte auch immer - der ehrenamtlichen Arbeiten in Aachen geben. Darüber hinaus soll Zeit und Gelegenheit für Gespräche über die ehrenamtliche Arbeit sein.

Man at Work

Arbeitsbeispiele aus der jüngsten Vergangenheit

Wir sind gespannt, was uns dort erwartet. Es wurde zwar im Vorfeld über die Erstellung einer Präsentation gesprochen, die wir auch erstellt und eingereicht haben, aber mal sehen, ob das nur eine "Fingerübung war. Wir sind gerüstet.

Für die "Holzopis"

Rudi


Mittwoch, 30. Juli 2025

Seit Wochen sind wir dabei für die U3-Kinder der Kindertagesstätten der AWO Aachen-Stadt die diesjährigen Spielzeuge zu Bauen.

Was Ende letzten Jahres mal als Idee im Raum Stand, ist jetzt kurz vor der Vollendung. Als war damals die Vorlagen für drei oder vier Fahrzeuge fanden, war schnell klar, die sollen irgendwann mal gebaut werden.

Es handelt sich um einen Traktor, einen Sportwagen, einen kleinen Bus und ein Geländewagen. Aus den Vorlagen wurden Schablonen gefertigt und los ging es.

Schablonen für die Fahrzeuge

Als erstes wurden je ein Muster gebaut. Hier kam natürlich wieder Holz zum Einsatz, dass wir im Laufe der letzten Zeit gefunden, gespendet oder besorgt haben.

Der Kleinbus im Rohbau

Der Sportwagen - noch ohne Räder

Der Geländewagen im Rohbau

Der Traktor im Rohbau

Da es ja zur Zeit neun AWO Kita's in Aachen-Stadt kann man sich vorstellen, das da eine ganze Menge Räder und Fahrzeuge zu sägen sind.

Hubert bei der Rad-Montage 

In den nächsten Wochen werden wir an den Fahrzeuge weiterbauen, damit wir die Fahrzeuge am Ende der zweiten Jahreshälfte an die Kita's weiterleiten können. 

Die Übergabe ist immer der emotionalste Teil der Bemühungen, wenn man in die dankbaren Kinderaugen schaut und die Erzieher/innen entzückt sind - hier ist immer klar, dass wir uns für das nächste Jahr wieder was ausdenken müssen. Es ist zwar auch seit einiger Zeit eine Idee im Raum, die aber noch nicht zu Ende umgesetzt ist. Aber auch darauf darf man gespannt sein.

Für die Holzopis

Rudi



Sterne aus Balkenresten - ein Erfolgsmodell

Vor ein paar Monaten haben wir von einem Bekannten Balken-Endstücke angeboten bekommen, die wir gerne angenommen haben. Zuerst wussten wir n...