Mittwoch, 2. April 2025

Was lange währt.....

... wird endlich gut - so sagt der Volksmund. 

Wir hatten von einiger Zeit schon einmal auf eine wage Anfrage zur Herstellung von einer sogenannten "Bänkli - Kombination" so etwas anzufangen, immer wieder aufgehört und endgültig den hergestellten Proto-Typen aus dem zu diesem Zeitpunkt vorhanden Material herzustellen, verworfen.

Endlich fertig gestellt - drei Bänki - näheres im Text

Die erste Kombi aus Laminat als Deckfläche und einen Holzrahmen war irgendwie nicht gelungen und bei dem ersten Belastungstest durch einen Erwachsenen fühlte es sich nicht gut an. Also wurde sie verworfen und auf anderes Material gewartet und gewartet und gewartet.....

Was ist mit Bänki eigentlich gemeint????

Zur Erklärung, was ist ein "Bänkli"? Wir der Begriff schon vermuten lässt, ist er zwar aus dem deutschen Sprachraum aber nicht aus Deutschland. Es gibt in der Schweiz einen Kanal einer jungen Lehrerin rund um das Thema Schule, Lehrpläne und Ausstattung. Ich möchte aber nicht weiter darauf eingehen, sondern wenn es interessiert, der schauen sich auf der Internetseite, dem Blog oder bei Instagram um.

Was ist aber so eine Bänkli-Kombi: Es sind drei Sitzbänke unterschiedlicher Breite, Höhe und gleicher Tiefe. Wenn sie auseinander gestellt werden, bieten sie 10 - 12 Kindern Platz z.B. für den Morgenkreis. Werden sie nicht benutzt, so werden sie ineinander geschoben und nehmen so viel Platz ein, wie die größte Bank. Auf der Seite von a teachers lifestyle kann man eine kleine Skizze anfordern, die wir schon lange vorliegen haben und jetzt umgesetzt wurde. Hier ein paar Bilder von der Entstehung aus alten Regalböden und Regal-Seitenteilen in 25 mm Kiefern-Leimholz, dass uns vor kurzem zur Weiternutzung angeboten wurde:

Regalteile mit "Erfahrung" - Weiternutzung erwünscht

1. Bänkli im Leim

Verstärkung für die Ecken


Abdeckung der Schrauben mit Hartholz-Dübel


1. Schliff mit dem Exzenterschleifer von Fanztool

Die Bänkli-Komination nach dem Schleifen

Jetzt muss noch der Feinschliff und die Behandlung mit Hardöl zum Schutz gegen Verschmutzung und zum Schutz der Oberfläche erfolgten. Dann können die Bänkli in den Alltag entlassen werden.

Update vom 07.04.2025

Die drei Bänke für die Kleinkinder sind jetzt fertig und werden in den nächsten Tagen abgeholt.

Seitenteile wurden mit Filzgleiter beklebt

Die drei behandelten einzelnen Bänke etwas auseinander gezogen

So klein können die drei Bänke zusammengeschoben werden



Sonntag, 16. März 2025

Nächster Schritt in der Ausstattungsverbesserung?

Als ich vor zwei Wochen mal wieder auf der Suche nach Verbesserungspotential für unsere Seniorenwerkstätten war, bin ich auf das Angebot eines elektrisch betriebenen Sperrschiebers gestoßen, den man durch Einsatz eine beiliegenden Wechselschalters Öffnen und Schließen kann. Auch den Preis von ca. 38,00 Euro konnte ich nicht glauben und vor allem gibt es den in dem für uns passenden Durchmesser von 100 mm. Theoretisch sollte er mit den verwendeten 100 mm Spiralschläuchen an Kreissäge und Co. passen.

Sperrschieber Vorder- und Rückseite mit Wechsel-Schalter  - Bildquelle: Amazon

Ich habe kurzerhand einen Sperrschieber bestellt und mir Gedanken gemacht, wie wir den im Werkstatt-Alltag am sinnvollsten einsetzt. Der erste Test soll an der Holzmann Kreissäge, dessen mechanischer Sperrschieber nur schwer erreichbar ist und deshalb meisten offen bleibt, erfolgen. Das hat natürlich zur Folge, dass an den anderen Anschlüssen der Schleifmaschinen und der Bandsäge nur eine verminderte Saugleistung anliegt.

Damit aber die Säge nur betrieben werden kann, wenn der Sperrschieber auf ist, musste noch eine weitere Schaltung her.

Schaltung für den Betrieb an der Kreissäge -
Bildquelle: Amazon - Bearbeitung - RP

Funktionsweise:

  • Wenn „ON“ oder "EIN" geschaltet wird, dreht sich der Schieber und öffnete den Durchlass im Rohr, 
  • Jetzt liegt auch an der Steckdose Spannung an – Maschine kann betrieben werden
  • Wird wieder „OFF“ oder "AUS" geschaltet, schließt der Schieber und die Steckdose hat keine Spannung mehr 
  • Maschine kann nicht angeschaltet werden.

Schalterstellung "OFF" - Schieber geschlossen
Wird auf "ON" geschaltet stellt sich die Klappe quer
Bildquelle: Amazon

Bisher war alles aber nur "Theorie", die spannende Frage ist, wie ist das in der Praxis. Heute war es soweit. Ich habe den alten mechanischen Schieber entfernt, in den Spiralschlauch mit einem kurzen Stück direkt hinter der Kreissäge den neuen Sperrschieber eingebaut und elektrisch verbunden.

Für den Anschluss habe nicht den mitgelieferten Schalter, sondern eine 2-Fach-Kombi aus Schalter und Steckdose genutzt, die ich verdrahte habe. 

Der Eingang - im Bild oben rechts L-PE-N - wurde mit einem Kabel und Schukostecker versehen. Die Zuleitung zum Stellmotor im Sperrschieber habe ich mit einem entsprechenden Kabel verdrahtet.

Schalter-Steckdosen.Kombi - eingekreist

Also, nur wenn man den Schalter auf "EIN" stellt, kann man die Säge über den bereis vor Jahren modifizierten Motorschalter - wurde auf die Vorderseite gesetzt - mit Wiederanlaufschutz einschalten.

Verlegung des Maschinenschalters nach vorne  aus dem Jahre 2021

Jetzt ist auch der Sperrschieber auf. Schaltet man den Schalter wieder auf "AUS" kann die Säge nicht mehr eingeschaltet werden und an den anderen Zugängen zum Absaugsystem steht die volle Absaugleistung (geringe Verluste durch undichte andere Schieber können vorkommen) zur Verfügung. Die ersten Test waren überzeugend.

Ein Blick hinter die Kreissäge
der Schlauch liegt noch nicht optimal aber wir müssen die Säge
oft weiter in der Raum ziehen

Bin gespannt, wie sich dass in unserer Hobby-Werkstatt-Alltag schlägt. Bin gespannt, wie lange die Silikondichtung am Sperrschieber so schon dicht hält, wie jetzt.

Aussichten: 

In einem der nächsten Einträge werde ich berichten, was uns "Gutes" widerfahren ist.  
Soviel kann ich schon verraten, dass wir durch eine Förderung einiges an unsere Ausstattung auf den neusten technischen bringen können.

Für die Holzopi's

Rudi

Donnerstag, 13. März 2025

Vom "hässlichen Entlein" zum "strahlenden Schwan"

Vor zwei Wochen kam jemand mit einem unansehnliche Holzkiste, die in den Sperrmüll wandern sollte in die "Offene Werkstatt".

Fundstück - in die Jahre gekommen

Auf den zweiten Blick war es aber eins vor vielen Jahrzehnten schön gearbeitetes Holz-Schatulle, um die sich lange Zeit keiner gekümmert hat. Nach dem Auseinanderbau und dem Schleifen alle Teile wurde aber sichtbar, dass sie sehr schön gearbeitet war und sich vor vielen Jahrzehnten ein Schreiner viel Mühe gemacht hatte.

Erster Blick auf die schönen Zinken, die jetzt erst sichtbar wurden

Das wahren Potential kam aber erst nach der Behandlung mit Leinölfirnis heraus. Die alten, verrosteten Scharniere wurden noch durch Messing-Scharniere ersetzt und die Kiste kann jetzt wieder für Jahre etwa beheimaten, was noch nicht fest steht.

Holz-Schatulle in neuem Glanz

Natürlich ist die Holz-Schatulle immer noch als "Altertümchen" zu erkennen, das sollte aber auch so sein. Nur die Renovierung sollte zeigen, dass nicht alles, was auf den ersten Blick hässlich aussieht auch wieder strahlend und funktionstüchtig werden kann. 

Holz-Schatulle nach Ölen

Zum Schluss bekommt die Holz-Schatulle noch eine kleine Schicht Wachs aus dem VLVR-Shop von Jonas Winkler und Florian Rickhoff.

Seite der Schautulle mit den schönen Fingerzinken

Kaum war der Wachs getrocknet und etwas poliert, konnte die Holz-Schatulle als "strahlende Schwan" unser Werkstatt verlassen und stand für neue Aufgaben dem Reparateur zur Verfügung.


Dienstag, 11. März 2025

Frühjahr naht und wir haben was für Vögel und Insekten

Wir haben vor einiger Zeit schon einmal an das Frühjahr gedacht und Nistkästen für div. Vögel und auch Insektenhotels hergestellt. Es sind noch einige vorhanden, die wir gegen eine Spende für unsere "Leim und Schraubenkasse" abgeben können.

Nistkasten und andere Produkte aus der letzten Zeit

Nistkasten und Insektenhotel für ihren Garten

Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt zu Rudi Peters auf, wenn sie etwas für ihren Garten haben möchten. Es gibt aber auch noch anderes aus Holz zum Spielen und als Geschenk oder Mitbringsel.

Mail: awo.hobbywerkstatt.ac@gmail.com -
oder zu den Werkstattzeiten Mo. 10.00 - 13.00 Uhr oder Di. 13.00  - 16.00 Uhr

Donnerstag, 27. Februar 2025

Eventuell die Lösung unseres Problems?

Bei jedem Fest in der Begegnungsstätte der AWO Aachen-Burtscheid kommt immer die Aussage:
Die Biertischbänke sind so unbequem und man kann sich nicht anlehnen! 

Ist das gezeigte aus dem gefundenen Video von Maschinenhandel Meyer - MHM - vielleicht die Lösung? Dieses Video mit der Lösung habe ich am Wochenende im Internet bei YouTube entdeckt:

Anklemmbare Rückenlehne - Bildquelle: MHM - Video

Wie das gebaut wird zeigt Max eindrucksvoll und nachvollziehbar. Aber dann kommen meine ersten Bedenken, ohne dass ich sagen kann, ob die Bedenken berechtigt sind. Was ist, wenn sich jemand oder vielleicht zwei Personen, wenn mehrere Rückenlehnen an der Bank montiert sind, nach hinten lehnen?

Skizze der Rückenlehne

So kam ich dann zu der Überlegung, dass das Rückteil nach hinten eine Stütze bekommt, die das Umkippen verhindert kann/soll???? 

Handelsübliche Bierbank mit abnehmbarer Lehne incl. Stütze

Nach eine Skizze wurde erst einmal ein Prototyp aus Altholz hergestellt. Durch unseren guten Kontakt zu MHM habe ich nachgefragt, ob man uns zwei Paar der verwendeten C-Klemmen der Firma Piher zur Verfügung stellen kann? Es gab eine kurze Nachfrage, zu welcher Adresse man was senden soll, und nun warte ich auf ein kleinen Paket mit C-Klemmen aus dem Hause Piher.

Entstehung des Prototypen 

Nicht wundern, wenn man die Werkbank bzw. die Werkstatt der Holzopis in Burtscheid nicht erkennt, denn der Prototyp wurde gestern in der Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren hergestellt, da ich gespannt war, ob die Idee mit der Stütze auch umsetzbar ist. Wenn das Rückenteil nicht gebraucht wird, kann das Rückenteil wieder von der Biertischbank abgeschraubt und die Stütze nach oben geklappen.

 Vielleicht muss man noch Sicherungen gegen versehentliches Abklappe einbauen, aber das werden die ersten Tests bringen, wenn das Rückenteil das erstmal an eine Biertischbank kommt.

Für die Holzopis

Rudi

Samstag, 22. Februar 2025

Auch wenn wir es geahnt hatten ...

... war es schon ganz schön überraschend, als wir einen Bericht über der Besuch der Firma Fanztool in unserer Werkstatt bei einer Recherche nach anderen deutschen AWO Hobbywerkstätten gefunden haben.

Es wurden die Unterscheide der Fanztool Exzenterschleifer aus dem Jahrgang 2023 und der aktuellen Ausgabe erarbeitet. Fazit: Es gibt eine deutliche Verbesserung des schon guten Exzenterschleifer. Nur das jetzt mitgelieferte Schleifvlies läuft im Gegensatz zu anderen Markenprodukten, die vielleicht schon mehr Erfahrungen mit Schleifvlies haben, etwas unruhiger. 

Äußerlich unterscheidet sich die Maschine nicht von seinen Vorgängern, aber der Lieferumfang ist anders, z.B. wurde der Anschluss für die Absaugung verbesserst und man jetzt unterschiedliche Schlauddruchmesser sofort in den Adapter eindrehen. Es besteht jetzt auch die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Teller mit 150 mm oder je ein Teller mit 125 und 150 mm.

Exzenterschleifer Jg. 2023 links mit osVAC Absaugstutzen - recht das aktuelle Modell
Bildquelle: fanztool.de

Link zum Blogeintrag bei Fanztool

Was uns aber am meisten freut, ich die Zusage, dass man in Kontakt bleibt, was ja auch seit dem Besuch der Firmenvertreter schon mehrfach geschehen ist. Man bezieht uns in die Erweiterung des Angebots ein, was uns sehr ehrt. Natürlich ist nicht alles Gold was glänzt und mit unserer Meinung haben wir auch nicht zurückgehalten und wenn man sieht was sich schon verbessert hat, stoßen unsere Worte nicht auf taube Ohren.

Nun aber zu den Hobbywerkstätten-Recherche-Erkenntnissen:

Ich habe nicht viele Adressen unter der Schirmherrschaft der AWO im Internet gefunden, was aber nicht heißt, dass es sie nicht gibt, sondern ich sie nicht gefunden habe. Als einzige ist mir die Hobbywerkstatt der AWO in Lübeck-Schlutup aufgefallen. Natürlich gibt es bundesweit Werkstätten der AWO, aber dies haben professionelle Angebote und sind Dienstleister und keine Hobbywerkstätten oder Repair-Anlaufstellen.

Ich werde aber noch weitersuchen um eventuell in einen Austausch zu gehen und Anregungen zu sammeln und weiterzugeben.

Für die AWO Hobbywerkstatt

Rudi


Donnerstag, 20. Februar 2025

Wer hätte das gedacht ...

.. dass ein altes Schneidebrett wieder so chic wird? 

Schneiderbrett nach der Renovierung

Als jemand im Dezember zu uns in die offene Werkstatt der AWO Aachen-Burtscheid mit diesem Schneidebrett kam, haben wir zusammen erst einmal überlegt, ob man dieses unansehnliche Brett wieder chic bekommen könnte. 


Schneidebrett mit "viel Erfahrung"

Nach dem ersten Abkratzen der "Patina" an einer Ecke kam ein sehr schöne Holzstruktur heraus. Dies lies hoffen, dass bei einer intensiven Behandlung mit Band- und Exzenterschleifer das wieder zur alten Pracht erstrahlen könnte. Gemeinsam haben wir dann das Brett bearbeitet - Hilfe zur Selbsthilfe schreiben wir ganz groß. Denn wenn man einmal die Scheu vor dem Umgang mit Maschinen wie Band- oder Exzenterschleifer überwunden hat, ist schon viel gewonnen.

Altes Schneidebrett sieht schon besser aus

Nach dem vollständigen Schleifen konnte man schon das Potential erkennen und dass sich die Arbeit an diesem alten Schneidebrett gelohnt hat. Was jetzt noch folgte, sollte das Brett wieder zum vollen Glanz erstrahlen lassen. Es wurde Leinölfirnis - lebensmittelecht - aufgetragen und nach dem Abtrocknen sollte noch eine Schicht von uns angemischtem Schneidebrettwachs aufgetragen werden. Dies haben wir dann noch dem Schneidebrettbesitzer mitgegeben, der glücklich und zufrieden abzog und wieder ein schickes Brett in seine Küche hat.




Was lange währt.....

... wird endlich gut - so sagt der Volksmund.  Wir hatten von einiger Zeit schon einmal auf eine wage Anfrage zur Herstellung von einer soge...