Donnerstag, 27. Februar 2025

Eventuell die Lösung unseres Problems?

Bei jedem Fest in der Begegnungsstätte der AWO Aachen-Burtscheid kommt immer die Aussage:
Die Biertischbänke sind so unbequem und man kann sich nicht anlehnen! 

Ist das gezeigte aus dem gefundenen Video von Maschinenhandel Meyer - MHM - vielleicht die Lösung? Dieses Video mit der Lösung habe ich am Wochenende im Internet bei YouTube entdeckt:

Anklemmbare Rückenlehne - Bildquelle: MHM - Video

Wie das gebaut wird zeigt Max eindrucksvoll und nachvollziehbar. Aber dann kommen meine ersten Bedenken, ohne dass ich sagen kann, ob die Bedenken berechtigt sind. Was ist, wenn sich jemand oder vielleicht zwei Personen, wenn mehrere Rückenlehnen an der Bank montiert sind, nach hinten lehnen?

Skizze der Rückenlehne

So kam ich dann zu der Überlegung, dass das Rückteil nach hinten eine Stütze bekommt, die das Umkippen verhindert kann/soll???? 

Handelsübliche Bierbank mit abnehmbarer Lehne incl. Stütze

Nach eine Skizze wurde erst einmal ein Prototyp aus Altholz hergestellt. Durch unseren guten Kontakt zu MHM habe ich nachgefragt, ob man uns zwei Paar der verwendeten C-Klemmen der Firma Piher zur Verfügung stellen kann? Es gab eine kurze Nachfrage, zu welcher Adresse man was senden soll, und nun warte ich auf ein kleinen Paket mit C-Klemmen aus dem Hause Piher.

Entstehung des Prototypen 

Nicht wundern, wenn man die Werkbank bzw. die Werkstatt der Holzopis in Burtscheid nicht erkennt, denn der Prototyp wurde gestern in der Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren hergestellt, da ich gespannt war, ob die Idee mit der Stütze auch umsetzbar ist. Wenn das Rückenteil nicht gebraucht wird, kann das Rückenteil wieder von der Biertischbank abgeschraubt und die Stütze nach oben geklappen.

 Vielleicht muss man noch Sicherungen gegen versehentliches Abklappe einbauen, aber das werden die ersten Tests bringen, wenn das Rückenteil das erstmal an eine Biertischbank kommt.

Für die Holzopis

Rudi

Samstag, 22. Februar 2025

Auch wenn wir es geahnt hatten ...

... war es schon ganz schön überraschend, als wir einen Bericht über der Besuch der Firma Fanztool in unserer Werkstatt bei einer Recherche nach anderen deutschen AWO Hobbywerkstätten gefunden haben.

Es wurden die Unterscheide der Fanztool Exzenterschleifer aus dem Jahrgang 2023 und der aktuellen Ausgabe erarbeitet. Fazit: Es gibt eine deutliche Verbesserung des schon guten Exzenterschleifer. Nur das jetzt mitgelieferte Schleifvlies läuft im Gegensatz zu anderen Markenprodukten, die vielleicht schon mehr Erfahrungen mit Schleifvlies haben, etwas unruhiger. 

Äußerlich unterscheidet sich die Maschine nicht von seinen Vorgängern, aber der Lieferumfang ist anders, z.B. wurde der Anschluss für die Absaugung verbesserst und man jetzt unterschiedliche Schlauddruchmesser sofort in den Adapter eindrehen. Es besteht jetzt auch die Wahlmöglichkeit zwischen zwei Teller mit 150 mm oder je ein Teller mit 125 und 150 mm.

Exzenterschleifer Jg. 2023 links mit osVAC Absaugstutzen - recht das aktuelle Modell
Bildquelle: fanztool.de

Link zum Blogeintrag bei Fanztool

Was uns aber am meisten freut, ich die Zusage, dass man in Kontakt bleibt, was ja auch seit dem Besuch der Firmenvertreter schon mehrfach geschehen ist. Man bezieht uns in die Erweiterung des Angebots ein, was uns sehr ehrt. Natürlich ist nicht alles Gold was glänzt und mit unserer Meinung haben wir auch nicht zurückgehalten und wenn man sieht was sich schon verbessert hat, stoßen unsere Worte nicht auf taube Ohren.

Nun aber zu den Hobbywerkstätten-Recherche-Erkenntnissen:

Ich habe nicht viele Adressen unter der Schirmherrschaft der AWO im Internet gefunden, was aber nicht heißt, dass es sie nicht gibt, sondern ich sie nicht gefunden habe. Als einzige ist mir die Hobbywerkstatt der AWO in Lübeck-Schlutup aufgefallen. Natürlich gibt es bundesweit Werkstätten der AWO, aber dies haben professionelle Angebote und sind Dienstleister und keine Hobbywerkstätten oder Repair-Anlaufstellen.

Ich werde aber noch weitersuchen um eventuell in einen Austausch zu gehen und Anregungen zu sammeln und weiterzugeben.

Für die AWO Hobbywerkstatt

Rudi


Donnerstag, 20. Februar 2025

Wer hätte das gedacht ...

.. dass ein altes Schneidebrett wieder so chic wird? 

Schneiderbrett nach der Renovierung

Als jemand im Dezember zu uns in die offene Werkstatt der AWO Aachen-Burtscheid mit diesem Schneidebrett kam, haben wir zusammen erst einmal überlegt, ob man dieses unansehnliche Brett wieder chic bekommen könnte. 


Schneidebrett mit "viel Erfahrung"

Nach dem ersten Abkratzen der "Patina" an einer Ecke kam ein sehr schöne Holzstruktur heraus. Dies lies hoffen, dass bei einer intensiven Behandlung mit Band- und Exzenterschleifer das wieder zur alten Pracht erstrahlen könnte. Gemeinsam haben wir dann das Brett bearbeitet - Hilfe zur Selbsthilfe schreiben wir ganz groß. Denn wenn man einmal die Scheu vor dem Umgang mit Maschinen wie Band- oder Exzenterschleifer überwunden hat, ist schon viel gewonnen.

Altes Schneidebrett sieht schon besser aus

Nach dem vollständigen Schleifen konnte man schon das Potential erkennen und dass sich die Arbeit an diesem alten Schneidebrett gelohnt hat. Was jetzt noch folgte, sollte das Brett wieder zum vollen Glanz erstrahlen lassen. Es wurde Leinölfirnis - lebensmittelecht - aufgetragen und nach dem Abtrocknen sollte noch eine Schicht von uns angemischtem Schneidebrettwachs aufgetragen werden. Dies haben wir dann noch dem Schneidebrettbesitzer mitgegeben, der glücklich und zufrieden abzog und wieder ein schickes Brett in seine Küche hat.




Dienstag, 18. Februar 2025

Holzopis gingen online - neue Angebote der AWO Aachen-Burtscheid

Auch wenn die AWO Hobbyholzwerkstatt schon viele Jahre besteht, gibt es seit Mitte letzten Jahres ein neues Angebot. Neben dem bekannten Dienstags-Termin, in denen hauptsächlich ein gemeinsames Basteln/Arbeiten an gemeinsamen oder eigenen Projekten stattfindet, wurde ein neues Angebot eingerichtet.

Jeden Montag gibt es seit Mitte letzten Jahres ein offenes Angebot zur Reparatur von eigenen Möbeln und Hilfestellung dabei durch zurzeit zwei oder drei Ansprechpartner aus den Reihen der "Holzopis", wie wir vor vielen Jahren mal aus dem Kindermund einer kleinen Besucherin genannt wurden.

Jeweils Montags in der Zeit von 10.00 - 13.00 Uhr kann man uns mit seinen defekten Kleinmöbeln in der  AWO Hobbyholzwerkstatt - Bayernallee 3 - 5 - Keller der Burtscheider Stuben (leider nicht barrierefrei) - besuchen und reparieren. Hier stehen Arbeitsgeräte, Maschinen und vor allem Rat, wie man die Reparatur angehen könnte, zur Verfügung. Auf diesen Weg möchten wir auf dieses Angebot informieren. Ein weiterer Termin an einem anderen Tag und zu einer anderer Zeit ist in der Planung, damit auch berufstätige die Möglichkeit haben können, das Reparaturangebot zu nutzen.

Ob es ein wackelnder Stuhl, ein Austausch einer Holzplanke an einer Bank oder auch mal kleines eigenes Holzprojekt ist, die Möglichkeiten sind hiermit bei weitem nicht ausgeschöpft. Da wir immer Holz angeboten bekommen, das irgendwo anderes ausgedient hat, steht für die Reparatur meist die passende Holzart - Kiefer - Eiche - Buche usw. - zur Verfügung. 

Zur Kontaktaufnahme bzw. Absprache, melden Sie sich bitte bei:

Rudi Peters - Tel: 0241 95498679 (p)

Mail: awo.hobbywerkstatt.ac@gmail.com
Blog: https://holzopis.blogspot.com/ 
Internet: https://www.awo-aachen.de/burtscheid 

Montag, 3. Februar 2025

Neujahrskaffee 2025

Am letzten Samstag ab ca. 15.00 Uhr fand in den Burtscheider Stuben - Begegnungsstätte der AWO Aachen-Burtscheid - der Neujahrskaffee der beiden Aachener Seniorenwerkstätten statt. Neben Werkstatt-Mitgliedern der AWO Hobbywerkstatt und der Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren konnten wir auch die Partner bzw. Partnerinnen/Ehefrauen und den Vorsitzenden der AWO Aachen-Burtscheid Willy Kneisel nebst Gattin zu diesem gemütlichen Beisammensein begrüßen. Bei strahlendem Sonnenschein und herrlich kaltem Winterwetter hatten alle angemeldeten den Weg zu dieser Veranstaltung gefunden.

Neujahrskaffee 2025 - Burtscheider Stuben - 01.02.2025

Auch wenn einige Werkstattmitglieder verhindert waren, trafen wir uns mit 17 Personen. Sehr gefreut hat uns, dass zwei Damen, deren Partner/Ehemänner früher zu den Werkstätten gehörten, der Einladung wieder gefolgt sind. Leider hatten wir bei der Planung nicht berücksichtigt, dass Hans G. aus der AWO Hobbywerkstatt an diesem Tag seinen Geburtstag hat. An dieser Stelle dann auch noch mal einen herzlichen Glückwunsch zu diesem Ehrentag.

Neujahrskaffee 2025 - Burtscheider Stuben - 01.02.2025

Bei Kaffee, Kuchen, alkoholfreien Getränken und hinterher ein paar Gläschen Sekt entwickelten sich interessante Gespräche. Durch die technische Möglichkeiten in den Burtscheider Stuben konnten wir auch noch die unten stehenden Video über die Arbeiten der letzten Jahrzehnten zeigen. Da es für die Teilnehmer der Werkstatt aktiver Seniorinnen und Senioren der erste Besuch in Burtscheid war, haben wir natürlich auch einen kleinen Werkstatt-Rundgang gemacht.

Gegen 17.30/18,00 Uhr klang dann die Veranstaltung aus. 

Mein herzlicher Dank gilt den beiden Damen - Christa und Annemarie - die für den reibungslosen Ablauf gesorgt haben und sich um u.a. um Deko und die Arbeit in der Küche gekümmert haben. Ein weiter Dank gilt den Spendern von Kuchen und Getränken.

Wir freuen uns schon auf das nächste Treffen. 

Für die AWO Hobbywerkstatt

Rudi


Kreissäge Holzmann TS 250 wieder fit

Das "Gute" zuerst:  Unserer Kreissäge läuft wieder und unsere Arbeit an Kinderspielzeug und Co. kann weitergehen. Herzlichen Dank ...