Mittwoch, 30. April 2025

Kreissäge Holzmann TS 250 wieder fit

Das "Gute" zuerst: 

Unserer Kreissäge läuft wieder und unsere Arbeit an Kinderspielzeug und Co. kann weitergehen. Herzlichen Dank an Holzmann Maschinen aus dem österreichischem Haslach, die uns umgehend einen neuen Motor zugesandt haben, der diese Woche verbaut wurde. 

Was war gesehen:

Als Anfang April unsere Holzmann Kreissäge auf einmal laute Laufgeräusche von sich gab, war es erst einmal ein Schreck, denn kurz vorher war noch alles in Ordnung. Auch gab es bisher keine Anzeichen, dass sich irgendwas in der Art eindeuten würde.


Wir haben etwas umgerätselt, aber waren einhellig der Meinung, es ist wohl ein Lagerschaden. Das dieser Maschinentyp schon den ein oder anderen Heimwerker zur Verzweiflung wegen der suboptimalen Span-Absaugung gebracht hat, ist ja hinlänglich bekannt, wenn man sich die vielen Maßnahmen in div. YouTube-Videos anschaut, die versucht haben, den Mangel einzuschränken.

Was wir aber beim Entfernen der Seitenbleche entdeckt haben, hatten wir so nicht vermutet. Die bisher aufgefallenen Systemmängel wurden ja schon versucht zu beheben, aber zwischen linker Seitenwand und Motor-Lüfterabdeckung hatten sich Späne in eine ungeahnten Höhe aufgetürmt, die wir so nicht vermutet hatten. Diese scheinen wohl zum Teil in die Motorlager gelangt zu sein. So konnte der Motor nur mit Schwierigkeiten laufen und das machte auch die Geräusche und waren wohl auch die Ursacht für die mangelnde Motorleistung.

Vor dem Einbau des neuen Motors haben wir schon überlegt, wie wir das in der Zukunft verhindern können. Folgende Maßnahmen wurden angegriffen:

  • Der Spansammler bzw. die Sägeblattabdeckung nach unten mit den Saugeranschluss wurde verändert.
    Der 70 mm Rohranschluss mit dem dahinterliegenden quadratische 50 x 50 mm Loch wurden abgetrennt, das Loch auf einen Durchmesser auf ca. 70 mm vergrößert und wieder angeschweißt.
  • An die schon lange hergestellte eigenen Zero-Clearance-Einlage für das Sägeblatt wurde ein U-Profil angebracht. Da wir hauptsächlich bei unseren 90 Grad Schnitte druchführen wird diese Profil mit der Einlage sowieso herausgenommen, wenn Gehrungen geschnitten werden und gegen die Standard-Einlage ersetzt. Dieses U-Profil bewirkt, dass die Späne beim Sägen nicht nach vorne gegen die Frontwand und durch alle Ritze geschleudert werden, sondern in die den Spansammler abgelenkt werden. Diese einfache Lösung habe ich bisher noch nirgendwo gesehen, obwohl sich viele Andere Nutzer der Maschine schon Gedanken in der Richtung Spanablenkung gemacht haben. Als Prototyp wurde ein 25 x 20 Alu-Profil eingesetzt. Inzwischen ist aber auch eine 3D-Drucklösung entstanden. Link folgt.
  • Das linke Seitenblech, was den Motorbereich abdeckt, bekam eine 45°-Leiste, die verhindern soll, dass sich auf der Kante Sägespäne sammeln können. Ob das mit den anderen Maßnahmen zusammen hilft, sehe wir dann. Wir werden das linke rote Seitenblech gelegentlich abnehmen um nachzuschauen, 
  • Unter dem Maschinen-Tisch wurde an einer Stelle noch probeweise an den Kanten ein Compriband - Fugendichtband - eingeklebt. Ob das was hilft, damit keine Späne mehr aus den Ritzen kommen, sehen wir dann.
  • Vor einiger Zeit haben wir ja schon die Ritze für den Höhenverstellung, bzw. die Sägeblatteinstellungen mit einer Bürsteleiste versehen, was auch schon einen Effekt brachte und vorne kaum noch Späne rausflogen. Dies muss aber an einer Stelle mal ersetz werden, da sich die Borsten gelöst haben.
Zero-Clearance-Einlage aus 6 mm HPL mit Abdeckung

Zero-Clearance-Einlage im eingebauten Zustand -
Späne werden nach unten abgelenkt und können bessern abgesaugt werden

Das graue Dreieck war mal ein erster Versuch, die Späne nach unten abzuleiten. Brachte etwas, aber nicht so viel wie das jetzige Teil. Es folgt noch ein 3D-Ausdruck in einer anderen Farbe, die schwarze Variante ist nicht so toll deutlich auf dem Bild zu sehen. Die nächste Überlegung ist die rechte Seite der Sägeblattabdeckung mit eine Platte - von Magneten gehalten - nach oben zu verlängern

45 Grad Leiste zur Vermeidung von Ablagerungen
an der Kante der linken Abdeckung

In Kürze ist auch  eine neuen Einlage vorgesehen, die auf Schrauben verzichtet damit man schneller die Einlagen wechseln kann, wenn mal Gehrungsschnitte anstehen. Man sieht, es ist immer was zu tun.

Bürstenleiste bei der Kurbel



Für die Holzopis 

Rudi

Montag, 14. April 2025

Neues Angebot

Wir haben ja schon immer als "Altem" was Neues gemacht. So entstehen die jährlichen Spielzeuge für die Kindertagesstätten der AWO Aachen-Stadt im Grundsatz aus Holz, das schon einmal einen anderen Zweck erfüllt hat. Nur wenn wir etwas zusätzliches brauchen, muss man in den Spendentopf greifen, der uns in der letzten Jahren immer wieder mal mit der ein oder anderen Summe im kleinen dreistelligen Bereich zur Verfügung stand.


Beispiele, was aus "altem" Holz entstehen kann

Es werden Regalbretter, Möbel aus Hartholz, die aus der Zeit gefallen sind und Vieles, was schon mal eine andere Funktion hatte, zu Neuem zusammen gefügt. Aber auch der Aspekt des Erhaltens von lieb gewonnen Sachen ist immer schon eine Aufgabe unserer Werkstatt gewesen. Über das ein oder andere haben wir ja schon früher berichtet. Letztes war ja der Bau von Bänken für Kleinkinder aus einem gebrauchten Regal.

Seit letztem Jahr gibt es ein neues Angebot bzw. ein zweiter Werkstatt-Termin, jetzt erst einmal grundsätzlich am Montag in der Zeit von ca. 10.00 - 13.00 Uhr. Hier können wir auch auf Wünsche zur Hilfe bzw. zur Unterstützung einer Reparatur der eigenen Teile bei Seite stehen. Aber auch der Umgang mit den verschiedenen Werkzeugen für die Holzbearbeitung und die Möglichkeiten der Maschinen können Thema sein, für die wir uns Zeit nehmen.

Erfreulich ist natürlich auch, dass unsere Angebote und unsere Arbeit von der Stiftung Anstiftung bzw.

im Jahr 2025 mit einem Zuschuss gewürdigt wird. Dieses Geld wird eingesetzt, um alte, unbrauchbare Werkstattausstattung, die aus dem vorigen Jahrhundert stammt, teilweise zu erneuern. Dies ist eine große Hilfe.

In der nächsten Zeit werden wir mehr darüber berichten.

Mittwoch, 2. April 2025

Was lange währt.....

... wird endlich gut - so sagt der Volksmund. 

Wir hatten von einiger Zeit schon einmal auf eine wage Anfrage zur Herstellung von einer sogenannten "Bänkli - Kombination" so etwas anzufangen, immer wieder aufgehört und endgültig den hergestellten Proto-Typen aus dem zu diesem Zeitpunkt vorhanden Material herzustellen, verworfen.

Endlich fertig gestellt - drei Bänki - näheres im Text

Die erste Kombi aus Laminat als Deckfläche und einen Holzrahmen war irgendwie nicht gelungen und bei dem ersten Belastungstest durch einen Erwachsenen fühlte es sich nicht gut an. Also wurde sie verworfen und auf anderes Material gewartet und gewartet und gewartet.....

Was ist mit Bänki eigentlich gemeint????

Zur Erklärung, was ist ein "Bänkli"? Wir der Begriff schon vermuten lässt, ist er zwar aus dem deutschen Sprachraum aber nicht aus Deutschland. Es gibt in der Schweiz einen Kanal einer jungen Lehrerin rund um das Thema Schule, Lehrpläne und Ausstattung. Ich möchte aber nicht weiter darauf eingehen, sondern wenn es interessiert, der schauen sich auf der Internetseite, dem Blog oder bei Instagram um.

Was ist aber so eine Bänkli-Kombi: Es sind drei Sitzbänke unterschiedlicher Breite, Höhe und gleicher Tiefe. Wenn sie auseinander gestellt werden, bieten sie 10 - 12 Kindern Platz z.B. für den Morgenkreis. Werden sie nicht benutzt, so werden sie ineinander geschoben und nehmen so viel Platz ein, wie die größte Bank. Auf der Seite von a teachers lifestyle kann man eine kleine Skizze anfordern, die wir schon lange vorliegen haben und jetzt umgesetzt wurde. Hier ein paar Bilder von der Entstehung aus alten Regalböden und Regal-Seitenteilen in 25 mm Kiefern-Leimholz, dass uns vor kurzem zur Weiternutzung angeboten wurde:

Regalteile mit "Erfahrung" - Weiternutzung erwünscht

1. Bänkli im Leim

Abdeckung der Schrauben mit Hartholz-Dübel

1. Schliff mit dem Exzenterschleifer von Fanztool

Die Bänkli-Komination nach dem Schleifen

Seitenteile wurden mit Filzgleiter beklebt

Update vom 07.04.2025

Verstärkung der Verbindung durch Schrauben

Details von den Schraubenabdeckung

Jetzt muss noch der Feinschliff und die Behandlung mit Hardöl zum Schutz gegen Verschmutzung und zum Schutz der Oberfläche erfolgten. Dann können die Bänkli in den Alltag entlassen werden.

Die drei Bänke für die Kleinkinder sind jetzt fertig und werden in den nächsten Tagen abgeholt.

Die drei behandelten einzelnen Bänke etwas auseinander gezogen

So klein können die drei Bänke zusammengeschoben werden

Update vom 25.04.2025

In der letzten Woche konnten dann die Bänke an die bestellende Lehrkraft der Montessori-Schule Mataréstraße von Dietrich Hütter aus der AWO Hobbywerkstatt, ausgeliefert werden. Ich hoffe wir bekommen noch Bilder von der Nutzung nach den Osterferien.

Lehrerin und Dietrich Hütter und die Bänkli im Klassenraum

Nach den Osterferien gehen die Bänkl in den Alltagstest und wir hoffen auf positive Rückmeldungen.

Kreissäge Holzmann TS 250 wieder fit

Das "Gute" zuerst:  Unserer Kreissäge läuft wieder und unsere Arbeit an Kinderspielzeug und Co. kann weitergehen. Herzlichen Dank ...